
barcamp verschoben
Angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) haben sich der Westerwaldkreis und die Verbandsgemeinden im Landkreis in Abstimmung mit dem Kreisgesundheitsamt darauf verständigt, vorerst – für den Zeitraum März bis Ende April – auf eigene Veranstaltungen zu verzichten. (Stand 11.03.2020, nähere Informationen finden Sie unter www.westerwaldkreis.de)
Die Verbandsgemeinde Wallmerod sieht sich veranlasst, die Veranstaltung „barcamp“ am Freitag, den 27. März 2020 in der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod abzusagen und auf einen späteren Termin zu verschieben.
Die Verbandsgemeinde Wallmerod sieht sich veranlasst, die Veranstaltung „barcamp“ am Freitag, den 27. März 2020 in der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod abzusagen und auf einen späteren Termin zu verschieben.
Defibrillator in Betrieb
Rund 65?.000 Fälle von plötzlichem Herztod gibt es jährlich in Deutschland. Damit ist er eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch nicht jeder Fall muss tödlich enden. Die schnelle Erste Hilfe und ein Defibrillator sind die Grundvoraussetzungen, um in solchen Situationen angemessen und lebensrettend eingreifen zu können.
Wir alle können etwas tun, man ist nicht hilflos. Man kann nichts falsch machen, es sei denn, man macht nichts. Mit jeder Minute, in der ein Betroffener keine Hilfe bekomme, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent. Ein Schritt, um diese Zahl zu verringern, ist die Aufklärung. Deswegen gab es vor kurzem mit der Inbetriebnahme unseres neuen Defibrillator eine Kurzschulung, bei der 18 Teilnehmer aus der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod teilnahmen. Sie wurden für das Thema sensibilisiert und über das richtige Verhalten im Ernstfall informiert. Zudem erfolgte eine praktische Einweisung am Defibrillator. So werden die Teilnehmer zum einen als Helfer, zum anderen als Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben können, wichtige Mitstreiter im Kampf gegen den „Plötzlichen Herztod“.
Wir alle können etwas tun, man ist nicht hilflos. Man kann nichts falsch machen, es sei denn, man macht nichts. Mit jeder Minute, in der ein Betroffener keine Hilfe bekomme, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent. Ein Schritt, um diese Zahl zu verringern, ist die Aufklärung. Deswegen gab es vor kurzem mit der Inbetriebnahme unseres neuen Defibrillator eine Kurzschulung, bei der 18 Teilnehmer aus der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod teilnahmen. Sie wurden für das Thema sensibilisiert und über das richtige Verhalten im Ernstfall informiert. Zudem erfolgte eine praktische Einweisung am Defibrillator. So werden die Teilnehmer zum einen als Helfer, zum anderen als Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben können, wichtige Mitstreiter im Kampf gegen den „Plötzlichen Herztod“.
Der nächste Schritt im Klimaschutz
VG Wallmerod drückt beim Klimaschutz aufs Tempo
Über 70 Teilnehmer bringen bei der Auftaktveranstaltung Ideen zum Klimaschutz ein
„Mit dem „Aktionsprogramm Energie 2020“ hat die Verbandsgemeinde Wallmerod seit 2010 im Bereich Energie und Klimaschutz ihre Hausaufgaben weitestgehend gemacht. Es geht nun darum, mit der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes die Weichen für eine Weiterentwicklung zu stellen und eine breite Einbindung von Ortsgemeinden, Unternehmen und Privatpersonen zu erreichen“, sagte Bürgermeister Klaus Lütkefedder im Rahmen seiner Begrüßung.
Über die hervorragende Resonanz der Auftaktveranstaltung mit einem prall gefüllten Sitzungssaal freuten sich auch die Vertreter der Transferstelle Bingen (TSB), Michael Münch und Katharina Schnorpfeil, sowie Axel Brechenser vom Ingenieurbüro Stadt-Land-plus (SLP) aus Boppard, die gemeinsam das Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde erstellen.