
Pedelec-Tour zum Backesdörferfest
Zum Backesdörferfest am 24.09. wird zum ersten Mal eine geführte Pedelec-Tour angeboten!
Es gibt auch Neues beim diesjährigen Backesdörferfest, besondere Angebote sind geplant. Der Startschuss wird auf dem Dorfplatz vor dem Scholzehaus in Wallmerod gegeben, wie in jedem Jahr pünktlich um 10.00 Uhr. Zeitgleich startet ebenfalls in Wallmerod die erste „Pedelec-Tour zum Backesdörferfest“.
Start: 10 Uhr zur Eröffnung des Backesdörferfestes in Wallmerod beim Scholze Haus.
Dauer: ca. 5 Stunden
Teilnehmer: max. 18 Personen
Kosten: 24 € p. Person

Start: 10 Uhr zur Eröffnung des Backesdörferfestes in Wallmerod beim Scholze Haus.
Dauer: ca. 5 Stunden
Teilnehmer: max. 18 Personen
Kosten: 24 € p. Person
Backesdörferfest 2017 findet am Wahlsonntag statt
Für Cabrio- und Pedelec-Tour ist Voranmeldung erforderlich
Das Backesdörferfest fällt in diesem Jahr mit dem Termin der Bundestagswahl am 24. September zusammen. Das ist eine Herausforderung für die Akteure, die sich um das leibliche Wohl der Gäste in den vielen Backesdörfern bemühen. Räume werden als Wahlbüro benötigt, das Personal ist als Wahlhelfer eingesetzt. Trotzdem ist es gelungen, auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Angebot für Jung und Alt zusammenzustellen. In 8 Orten gibt es Angebote rund um das knusprige Backesbrot, traditionelles Handwerk, Wandern und Radfahren oder zur gemütlichen Einkehr. Und die bewährten Pendelbusse transportieren auch in diesem Jahr die Besucher von einer Attraktion zur nächsten.
Fachexkursion der Technischen Universität (TU) Dresden nach Wallmerod
Vor einigen Tagen besuchten rund 15 Studentinnen und Studenten der TU Dresden die Verbandsgemeinde Wallmerod. Begleitet wurden Sie von Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp, die die Professur für Landentwicklung leitet und Herrn Martin Schumann von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier. Mit von der Partie war auch der Geschäftsführer der LAG Westerwald, Herr Jürgen Braun. Gegenstand des rund 3 stündigen Besuches waren die Aktionen und Zielsetzungen rund um das Thema „Leben im Dorf“. Nachdem Bürgermeister Klaus Lüttkefedder den Studentinnen und Studenten das Projekt „Leben im Dorf - Leben mittendrin“ ausführlich vorgestellt hatte wurden einige Beispiele vor Ort in Augenschein genommen.
Mobile Bühne (Stagemobil) für Vereine im Westerwaldkreis
Die Sparkasse Westerwald-Sieg stellt den Vereinen im Westerwaldkreis eine mobile Bühne im Wert von 50.000,00 Euro für deren Veranstaltungen und Feste zur Verfügung. Im Rahmen der 650-Jahrfeier in Ettinghausen wurde das Stagemobil offiziell an den Kulturförderverein Wallmerod übergeben, der die Verwaltung und Betreuung übernommen hat.
Für jegliche Art von öffentlichen, nichtkommerziellen Veranstaltungen kann ab sofort die neue mobile Bühne von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Organisationen und Schulen zum Selbstkostenpreis genutzt werden.