10 Jahre „Seng met un schwätz platt“

Geschrieben von: Leben im Dorf am .

kulturmittendrinEin kleines aber feines Jubiläum feierte der Kulturförderverein Wallmerod e.V. mit der zehnten Auflage von „Seng met un schwätz platt“. Und wie vor zehn Jahren waren fast alle Protagonisten der ersten Stunde dabei. Allen voran Hubert Eidt, der nicht nur seine historische, alte Scheune „Eidtsfritze Schauer“ seit 10 Jahren für diesen Mundartabend zur Verfügung stellt. Hubert Eidt „Eidtsfritze Hubert“ sorgt auch gemeinsam mit Otto Merfels „Onnergässer Otto“ mit dem Akkordeon für die musikalische Begleitung. Auch seit zehn Jahren dabei und in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv ist Moderator Dieter Ehinger, der vor zehn Jahren als damaliger Vorsitzender des Kulturfördervereins auf die Idee kam, solch einen Mundartabend ins Leben zu rufen. Er setzte die Idee um und wurde fortan von einem enormen Besucherinteresse überrascht in einem Ambiente „das unbezahlbar ist“. Die Geschäftsführerin des Kulturfördervereins Brinja Marschall hatte dann für dieses Jahr eine lange Liste mit Plattschwätzerinenn und Plattschwätzern am Mikrofon die sich alle dem Thema des Abends „Kommen, mitsingen, platt schwätze, lachen und sich freuen“ einordneten.

Unternehmertreff der Verbandsgemeinde Wallmerod

Geschrieben von: Leben im Dorf am .

Im Rahmen der Initiative »Leben im Dorf« zum Erhalt und zur Wiederbelebung der Ortskerne haben wir unter dem Motto »Leistung mittendrin« einen Unternehmertreff für unsere Verbandsgemeinde ins Leben gerufen. Ein Unternehmen stellt sich als Gastgeber und seine Tätigkeit vor. Zudem werden wir während dieses Treffs auch interessante Fachvorträge anbieten.

In entspanntem Rahmen können sich alle Unternehmer dann näher kennen lernen, Informationen über ihre eigenen Unternehmen austauschen und Synergien entfalten. Eine ausgeprägte Netzwerkbildung vor Ort ist unerlässlich für unseren Standort zur Förderung der heimischen Wirtschaft, deshalb freuen wir uns auf Ihr Kommen!

05. September 2022

Gastgeber: Holzland Jung GmbH & Co. KG, Weroth

Bischof Bätzing informiert sich über „Leben im Dorf“

Geschrieben von: Leben im Dorf am .

LiD Bischof Baetzing 2022Vorstellung der Initiative stößt auf großes Interesse. Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Bistum und Verbandsgemeinde bei kirchlichen Immobilien vereinbart.

Das Erfolgsmodell „Leben im Dorf“ der Verbandsgemeinde Wallmerod hat das Interesse des Limburger Bischofs Georg Bätzing geweckt, der sich bei seinem Besuch in Wallmerod gemeinsam mit den Pfarrern Stenger und Hufsky, sowie Vertretern des Bischöflichen Ordinariats und der synodalen Gremien über das Konzept und die Strategie der Verbandsgemeinde informierte.

Bürgermeister Klaus Lütkefedder begrüßte den Gast aus Limburg im Rathaus und stellte die Initiative „Leben im Dorf – Leben mittendrin“ vor. „Seit fast 20 Jahren hat die Verbandsgemeinde Wallmerod Erfahrungen im Erhalt und in der Entwicklung der Ortskerne in unseren Dörfern. Wir konnten an vielen Stellen Leerstand und ein „ausbluten“ der Dorfkerne verhindern. Letztendlich haben wir die Attraktivität unserer Dörfer kontinuierlich verbessert.“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Geschrieben von: Leben im Dorf am .

50er vg wall 2022

1972 2022 vg wallmerodunsere Verbandsgemeinde Wallmerod besteht nun schon ein halbes Jahrhundert. Auf der Grundlage des Zwölften Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 1. März 1972 wurde sie aus fünfzehn Ortsgemeinden des Oberwesterwaldkreises und fünf Ortsgemeinden des Unterwesterwaldkreises neu gebildet. Vor genau 50 Jahren nahm am 01.07.1972 die Verwaltung ihre Tätigkeit im ehemaligen Amtsgericht von Wallmerod auf.

Nach 50 Jahren hat sich unsere Verbandsgemeinde Wallmerod von einer reinen Verwaltungseinheit zu einer zielorientierten starken Kommunalgemeinschaft entwickelt. Sie weiß wo sie steht und vermag ihre Ziele zu definieren, zielstrebig zu verfolgen und durchzusetzen. Sie stemmt nicht nur die eigenen Aufgaben, sondern regelt auch die Verwaltung der angehörigen Ortsgemeinden. Die gute Zusammenarbeit und das positive Arbeitsklima sowohl innerhalb der Verwaltung als auch zwischen der Verbandsgemeinde und den einzelnen Ortsgemeinden ermöglichen schnelle Problemlösungen. Ich bin sicher, dass die gute Partnerschaft der vergangenen 50 Jahre auch in Zukunft fortbestehen wird. Wir werden auch weiterhin das „Leben im Dorf“ in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten stellen und uns dafür einsetzen, dass unsere Kinder und Enkel eine Heimat haben, in der es sich zu leben und zu arbeiten lohnt.

Ich bedanke mich bei meinen Vorgängern im Amt, Toni Sabel und Jürgen Paulus, bei den Beigeordneten, den Ortsbürgermeistern, den aktuellen und ehemaligen Mandatsträgern in allen kommunalen Gremien sowie den aktiven und den früheren Mitarbeitenden der Verwaltung für ihren Einsatz in den letzten 50 Jahren. Nicht zuletzt danke ich auch allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich im privaten und öffentlichen Bereich und in zahlreichen Vereinen für das Gemeinwohl einsetzen! Vielleicht findet sich bei einer unserer Veranstaltungen im Laufe des Jahres Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Unserer schönen Verbandsgemeinde Wallmerod wünsche ich auch für die kommende Zeit eine erfolgreiche Entwicklung und all ihren Bewohnern Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.

klaus luetkefedder

Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod

foerderer

www.lebenimdorf.de verwendet Cookies, um die Webseite zu optimieren und Ihnen den Besuch angenehm zu gestalten. Wenn Sie unseren Service weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und deren Löschung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere Cokkies von dieser Seite.