
Kulturförderverein stellt sein abwechslungsreiches Programm für das 2.Halbjahr 2022 vor
Der Kulturförderverein der Verbandsgemeinde Wallmerod e.V. hat im Jahr 2022 einiges zu bieten. Nach fast zwei Jahren Pause, starten wir im 2. Halbjahr wieder voll durch.
Auftakt unseres bunten Kultur-Programmes ist am 26. Juni. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Chorverbandes nimmt unser Kinder- und Jugendchor am Familientag „Singen macht Freu(n)de“ teil. In einem Vortrag am 29. Juli über den Urnenfund aus der Bronzezeit in Weroth berichtet Regionalhistoriker Volker Lemke im Dorfgemeinschaftshaus Weroth. Die Ortsgemeinde feiert am 03./04. September ihren 700. Geburtstag. Die Urne ist später als Ausstellungsstück im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung zu bewundern. Der beliebte Mundartabend in „Eidtsfritze Schauer“ ist ein fester Bestandteil im Terminkalender des Kulturfördervereins. Im urigen Ambiente der alten Scheune von Hubert Eidt findet „Seng met un schwätz platt“ am 12. August in Hundsangen seine zehnte Wiederholung. Dabei handelt es sich um eine Mundartvorstellung, bei der die Gäste animiert werden zum Singen von Volksliedern unter Begleitung von zwei Akkordeonspielern.
„SHREK“ -Das Musical
Karten für „SHREK“ -Das Musical- Theatergruppe Pinocchio’90 ab sofort erhältlich Vorverkaufsstellen (Keine Sitzplatzreservierung!)
Ticketpreis: 22 Euro
• Verbandsgemeinde Wallmerod, Gerichtsstr. 1, 56414 Wallmerod oder
Kulturförderverein Wallmerod e.V. per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
• Amts-Apotheke, Frankfurter Straße 30a, 56414 Wallmerod
• Eisbachtal-Apotheke, Koblenzer Str. 14, 56412 Nentershausen
• www.pinocchio90.de.
Aufführungen in der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod:
• Samstag, 15. Oktober 2022, 19.00 Uhr
• Sonntag, 16. Oktober 2022, 15.00 Uhr
• Samstag, 22. Oktober 2022, 19.00 Uhr
• Sonntag, 23. Oktober 2022, 15.00 Uhr
Die Erfolgsstory von „SHREK“ geht weiter!
In Zusammenarbeit mit dem Kulturförderverein Wallmerod e. V. präsentiert die internationale Theatergruppe Pinocchio‘90 „SHREK“ -Das Musical- in der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod
Bereits im Jahr 2020 war die aufwendige Inszenierung mit dem größten Ensemble, darunter auch ein 17-köpfiges Liveorchester in der Ollmerschhalle in Hundsangen terminiert. Coronabedingt mussten die Vorstellungen zweimal verschoben werden. Nun hat der Kulturförderverein und Pinocchio‘90 die Veranstaltungen so geplant, dass auf mögliche pandemische Beeinträchtigungen bestmöglich reagiert werden kann. Deshalb wurde die größere Sport- und Kulturhalle in Wallmerod als Spielort für dieses einzigartige Bühnenerlebnis gewählt. Im Jahr 2019 feierte das Musical in der Stadthalle Hadamar mit mehreren ausverkauften Vorstellungen große Erfolge.
Kulturförderverein blickt nach vorne
Gerhard Fasel nach 28 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet
Tourismus wird neue Aufgabe
Der Vorsitzende Klaus Lütkefedder eröffnete die Mitgliederversammlung am 02.12.2021, die leider pandemiebedingt im Jahr 2020 ausfallen musste und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Herr Gerhard Fasel wurde nach 28 Jahren Beisitzer in den „Ruhestand“ verabschiedet. Der Vorstand bedankte sich herzlich für sein großes Engagement seit Gründung des Vereins. Die seit 01.04.2019 amtierende Geschäftsführerin Brinja Marschall wurden noch einmal offiziell den Mitgliedern vorgestellt. Sie erläuterte den Geschäftsbericht 2019-2021 und das Programm 2022. Die Durchführung der Veranstaltungen wird von den aktuell geltenden Beschlüssen der Landesregierung RLP abhängig gemacht. Im Bereich „Chöre“ sind aktuell im Seniorenchor 37 Sänger und im Kinderchor 20 Sänger/innen aktiv.
Grosse Begeisterung bei der Beethoven-Wanderung am 16. und 23. August 2020
Anlässlich des Beethovenjahres zum 250. Geburtstag des berühmten Komponisten veranstaltete der Kulturförderverein der Verbandsgemeinde Wallmerod e.V. in Zusammenarbeit mit Regionalhistoriker Volker Lemke aus Molsberg, der die Veranstaltung mit viel Herzblut und Zeit vorbereitete, eine einzigartige Beethoven-Wanderung über den historischen Totenweg von Molsberg nach Salz. Dies fand in Abstimmung mit der Familie von Walderdorff sowie der Kath. Kirchengemeinde des Kirchortes Salz. Aufgrund der hohen Nachfrage und der eingeschränkten Teilnehmerzahl wurde die Freiluft-Veranstaltung auf zwei Sonntage verteilt.
Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder und die Geschäftsführerin des Kulturfördervereins Brinja Marschall begrüßten auf der Bleichwiese von Schloss Molsberg die jeweils 130 Teilnehmer, darunter auch den ehemaligen Leiter des Beethoven-Museums in Bonn, Dr. Michael Ladenburger, sowie Mitglieder des Fördervereins des Mutter-Beethoven-Hauses in Ehrenbreitstein, die extra angereist waren.