
WEIN&KULTUR - Rheingau zu Gast im Westerwald

Jugendfeuerwehrmitglieder erhalten Jugendflamme Stufe II
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in drei Stufen gegliedert.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe vor. In mehreren auf das jeweilige Alter und den Kenntnis- und Leistungsstand abgestimmten Stufen werden Jugendliche gemäß des Bildungsprogramms der Deutschen Jugendfeuerwehr an die Feuerwehrtätigkeit herangeführt. Voraussetzung zum Erreichen der Stufe II ist Stufe I sowie ein Mindestalter von 13 Jahren.
Nach intensiver Vorbereitung in den einzelnen Jugendfeuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde fand im Herbst die Abnahme der Jugendflamme Stufe II am Feuerwehrgerätehaus in Wallmerod statt. Angetreten waren insgesamt 18 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Ahrbach, Bilkheim, Herschbach Oww. und Wallmerod mit ihren Jugendwarten. Ansgar Schmidt, Verbandsgemeindejugendfeuerwehrwart sowie Thomas Krekel, Kreisjugendfeuerwehrwart freuten sich, so viele Jugendfeuerwehrmitglieder begrüßen zu dürfen.
Brennholzbestellung 2023 in der Verbandsgemeinde Wallmerod
Werte Brennholzkunden, die diesjährige Brennholzbestellung ist ab sofort bis 10.12.2023 möglich. Wie im letzten Jahr, erfolgt die Bestellung online über die Internetseite der Verbandsgemeinde Wallmerod.
www.wallmerod.de
Die Zuteilung des Brennholzes kann bis Mitte April dauern, daher bitten wir von Fragen bzgl. der Zuteilung bis Mitte April abzusehen.
Das Hartholz (= / > 1.900 KWh/rm) wird in der Regel in 3,5 fm (5rm) Holzpoltern bereitgestellt, was durch Kranvermessung sichergestellt wird. Bereitgestellt werden nur Polter mit 5m oder 3m langen Stämmen. Aufarbeitung erfolgt an der Waldstraße. Die aufarbeitende Person benötigt eine entsprechende Bescheinigung über das Führen einer Motorsäge. Preise werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Bitte gehen Sie davon aus, dass keine reinen Buchenbrennholzpolter bereitgestellt werden.
Bitte berücksichtigen sie diesen Hinweis. Sollten Sie nur auf Buchenbrennholz bestehen, empfehlen wir ihnen, sich an die örtlichen Brennholzhändler zu wenden.
Ihre Förster Günter Müller und Dominic Kühner
www.wallmerod.de
Die Zuteilung des Brennholzes kann bis Mitte April dauern, daher bitten wir von Fragen bzgl. der Zuteilung bis Mitte April abzusehen.
Das Hartholz (= / > 1.900 KWh/rm) wird in der Regel in 3,5 fm (5rm) Holzpoltern bereitgestellt, was durch Kranvermessung sichergestellt wird. Bereitgestellt werden nur Polter mit 5m oder 3m langen Stämmen. Aufarbeitung erfolgt an der Waldstraße. Die aufarbeitende Person benötigt eine entsprechende Bescheinigung über das Führen einer Motorsäge. Preise werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Bitte gehen Sie davon aus, dass keine reinen Buchenbrennholzpolter bereitgestellt werden.
Bitte berücksichtigen sie diesen Hinweis. Sollten Sie nur auf Buchenbrennholz bestehen, empfehlen wir ihnen, sich an die örtlichen Brennholzhändler zu wenden.
Ihre Förster Günter Müller und Dominic Kühner
Baumfällarbeiten an der B8 und der K317 in der Verbandsgemeinde Wallmerod
In der 46. Kalenderwoche vom 13.11. bis 17.11.2023 finden Baumfällarbeiten an der B8 Hundsangen – Wallmerod, Wallmerod – Herschbach und der K317 Weroth –Wallmerod statt. Der Verkehr wird über eine Ampelschaltung geregelt. Es handelt sich hierbei um eine Verkehrssicherungsmaßnahme an den genannten Straßen. Grund hierfür ist die Entnahme von Eschen, die vom Eschentriebsterben betroffen sind, dadurch an Stabilität verlieren und somit eine Gefahr für den Verkehr darstellen. Der optische Zustand der Waldränder an diesen Straßen wird nach der Maßnahme augenscheinlich radikal wirken, da ein Großteil der Eschen dort betroffen ist und entnommen werden muss.
Molsberger Gespräche: Der Biber und seine Rückkehr in den Westerwald
Am Dienstag den 21. November 2023 lädt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung um 19 Uhr alle Naturinteressierten in das Gemeindehaus St. Pankratius, Hauptstraße 8 zu ihren traditionellen Molsberger Gesprächen nach Molsberg ein. In diesem Jahr widmet sich die Stiftung dem Biber und seiner Rückkehr in den Westerwald. Referentin des Abends ist die langjährige rheinland-pfälzische Biberbeauftragte Stefanie Venske des Biberzentrums Rheinland-Pfalz der GNOR e. V. Die Diplom-Geographin ist seit vielen Jahren im Biberschutz in ganz Rheinland-Pfalz aktiv und hat die Rückkehr des scheuen nachtaktiven Nagers intensiv wissenschaftlich begleitet und viele Erfahrungen im praktischen Naturschutz mit den Bibervorkommen gesammelt. Dies ist nicht immer einfach, denn obwohl der Europäische Biber streng geschützt ist, kommt es durch sein Wirken entlang von Fließgewässern aber auch an stehenden Gewässerlebensräumen manchmal zu Konflikten mit den ansässigen Landnutzer*innen. Als reiner Pflanzenfresser hegt er eine Vorliebe für schmackhafte Rinde und sorgt durch das Fällen von Bäumen und dem Anlegen von Dämmen oft zu einer drastischen Veränderung seines Lebensraumes. Für die örtliche Artenvielfalt wirkt sich das meist positiv aus, aber bei manchen Förstern, Jägern, Anglern und Landwirten verursacht der pelzige Nager mit seiner breiten Schwanzflosse gewisse Zielkonflikte.
Musical: Eule findet den Beat, 4. November in Meudt

Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren
Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod laden zur diesjährigen
Gemeinschaftsübung
am 14.10.2023, ab 14.00 Uhr, nach Wallmerod, „Grundschule am Eichberg“ in der Molsberger Straße ein.
Die Jugendfeuerwehren Ahrbach, Bilkheim, Dreikirchen, Hahn am See/Elbingen, Herschbach/Oww., Hundsangen, Meudt, Steinefrenz, Wallmerod und Weroth demonstrieren im Rahmen der Gemeinschaftsübung ihr Können.
Im Anschluss an die Übung treffen sich alle Übungsteilnehmer sowie Gäste und Besucher zur Feier des 30-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Wallmerod im Feuerwehrgerätehaus Wallmerod.
Über das Interesse und den Besuch vieler Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde würden wir uns freuen – die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod.
Oktoberfest in Meudt

Sommerferien 2023
Die Sommerferien 2023 waren eine richtige Herausforderung an alle Betreuer und Betreuerinnen. Die Ferienganztagsbetreuung am Schützenhaus in Hundsangen war etwas für alle Outdoorfans. 14 Tage Regen, 14 Tage nicht besonders warm und dennoch super glückliche Kinder. Die 17. Ferienspiele standen vom ersten Tag an unter keiner besonders tollen Wetterprognose. Für die Verantwortlichen bestand die Kunst darin stündlich ein neues Programm, neue Pläne und neue Ideen zu entwickeln. Alles Geplante fiel buchstäblich ins Wasser. Aber für die meisten Kinder war das überhaupt kein Problem. Pfützen und Matsch standen genügend zur Verfügung. Die einzigen Hilferufe in Richtung Eltern bestanden ausschließlich darin neue und trockene Kleidung zu bringen. So wurden die Kinder on vielen als „Wacken Kids“ bezeichnet. Der Ausflug führte alle 125 Kinder nach Köln in die Filmstudios. Hier wurde jede Menge aus Film und Fernsehen entdeckt. Im GreenRoom konnten sich die Kinder dann selbst einmal ausprobieren. Sei es als Schauspieler oder bei der Kameraführung. Der geplante Ausflug zum Abenteuerspielplatz in Bonn viel dem Wetter zum Opfer. Dafür wurde einfach umgeplant und nach Lohmar gefahren. Hier gab es zu später Stunde dann noch ein tolles Feuerwerk.