
Aufruf zur Einreichung von „Ehrenamtlichen Bürgerprojekten“

Im Rahmen dieser Förderung ist es möglich, Kleinstvorhaben mit gemeinnütziger Zielsetzung (Förderhöhe: 500 € bis max. 2.000 € pro Projekt) zusammengefasst und nach vereinfachten Bestimmungen umzusetzen.
Hierzu stehen der LAG Westerwald in diesem Aufrufzeitraum ein Mittelbudget in Höhe von 40.000 € (davon 30.000 € Landesmittel und 10.000 € projektunabhängige regionale Mittel) für die Umsetzung zur Verfügung. Ihre formlose Anfrage richten Sie bitte bis zum 21.07.2023 an die LAG-Geschäftsstelle. Die Projekte werden auf Grund des begrenzten Budgets bewertet und in eine Reihenfolge gesetzt!
Der Biodiversitätspreis – Ein Projekt der Verbandsgemeinde Wallmerod
Ein Baustein auf dem Weg zur Verstetigung von Natur- und Artenschutz ist der Biodiversitätspreis. Der freundschaftliche Wettbewerb innerhalb der Verbandsgemeinde soll motivieren, sich den Themen Biodiversität, Klima- und Naturschutz im Rahmen des Biodiversitätskonzeptes zu nähern und konkrete Punkte aus diesem umzusetzen.
Kommunale sowie private Projekte mit dem Fokus auf Natur- und Artenschutz können noch bis zum 31.01. nächsten Jahres eingereicht werden!
Die Einreichung der Projekte ist ausschließlich über die jeweiligen Ortsbürgermeister per Formblatt möglich. Als Preisgeld sind 1.000 € vorgesehen, die auf die vielversprechendsten Projekte dreier Ortsgemeinden aufgeteilt werden. 500 € sind für die Siegergemeinde, 300 € für den Zweitplatzierten und 100 € für den dritten Platz vorgesehen. In fünf Bewertungskriterien wird eine Expertenrunde, bestehend aus der Klimaschutzmanagerin Lina Braun, alias Klima-Lina, und einem Vertreter der Masgeik-Stiftung, dem Dipl. Biologen Philipp Schiefenhövel, die vielversprechendsten Projekte ausloten. Das Ergebnis wird im Anschluss als Empfehlung dem Ausschuss für Dorfentwicklung, Demografie, Jugend und Soziales vorgelegt, der die drei Sieger final bestimmt.
Sportlerehrung führt verschiedene Sportarten zusammen
Bei der Sportlerehrung gab es in diesem Jahr gleich zwei Anlässe zum Feiern. Nach der abklingenden Corona-Pandemie konnte in diesem Jahr endlich wieder eine „normale“ Sportlerehrung stattfinden. Dabei werden in der Verbandsgemeinde Wallmerod Menschen geehrt, die sich durch herausragende sportliche Leistungen hervorgetan haben. Die diesjährige Ausgabe der Sportlerehrung fiel zusammen mit einem weiteren Ereignis: Die Ortsgemeinde Meudt freute sich zusammen mit dem Sportverein Rot-Weiß Meudt als Gastgeber der Feierlichkeiten, dass das neue Kunstrasenkleinspielfeld offiziell eingeweiht werden konnte. Ortsbürgermeister Egid Zeis erläuterte in einer kurzen Rede den Werdegang zu diesem Projekt. So konnte das in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Meudt und der Verbandsgemeinde Wallmerod errichtete Sportfeld offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Nach der Einweihung des Platzes standen natürlich die rund 50 Sportlerinnen und Sportler mit ihren vielfältigen Erfolgen im Vordergrund des Geschehens. Allen gemeinsam war, dass die Erfolge aus Sportarten wie Schießen, Fußball, Tischtennis, Tennis und sogar aus dem Motorsport stammten. Diese Sportarten konnten nach den vorangegangenen Beschränkungen in der Corona-Pandemie wieder im üblichen Rahmen durchgeführt werden. Auch die Wettkampfsportarten wie beispielsweise der Fußball konnten wieder betrieben werden.
evm unterstützt ehrenamtliche Arbeit
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an fünf Vereine der Verbandsgemeinde Wallmerod
Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich fünf Vereine der Verbandsgemeinde Wallmerod freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Dienstag, 9. Mai, übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Klaus Lütkefedder, an die begünstigten Vereine.