
Verbandsgemeinde Wallmerod erhält Auszeichnung „Integrative Stadt 2022“

Bisherige Preisträger waren die Stadt Aachen (2015), die luxemburgische Gemeinde Schengen (2016), die luxemburgische Stadt Esch-sur-Alzette (2017), die Stadt Bad Münstereifel (2018) sowie das Dorf Ovenhausen im Kreis Höxter (2020).
„Die Verbandsgemeinde Wallmerod zeigt beispielhaft, wie Innenentwicklung und klimaorientierte Kommunalpolitik ineinandergreifen. Diesen vorbildlichen integrierten, langjährigen und systematischen Ansatz für vitale Zentren möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Auszeichnung „Integrative Stadt 2022“ würdigen“, lautete die Begründung in der Laudatio. „Die Verbandsgemeinde sticht durch diverse Initiativen zur Erhaltung der Ortskerne, Stärkung der Dorfgemeinschaft und des Miteinanders hervor. Das Wallmeroder Modell fördert die Aufwertung und Belebung der Ortskerne („Leben im Dorf – Leben mittendrin“). Aufbauend auf einem Energie-Aktionsprogramm hat die Verbandsgemeinde 2020 mit dem „Aktionsprogramm 2030 – Klimaschutz, Energie, Mobilität“ ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet.“
Kulturförderverein stellt sein abwechslungsreiches Programm für das 2.Halbjahr 2022 vor
Der Kulturförderverein der Verbandsgemeinde Wallmerod e.V. hat im Jahr 2022 einiges zu bieten. Nach fast zwei Jahren Pause, starten wir im 2. Halbjahr wieder voll durch.
Auftakt unseres bunten Kultur-Programmes ist am 26. Juni. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Chorverbandes nimmt unser Kinder- und Jugendchor am Familientag „Singen macht Freu(n)de“ teil. In einem Vortrag am 29. Juli über den Urnenfund aus der Bronzezeit in Weroth berichtet Regionalhistoriker Volker Lemke im Dorfgemeinschaftshaus Weroth. Die Ortsgemeinde feiert am 03./04. September ihren 700. Geburtstag. Die Urne ist später als Ausstellungsstück im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung zu bewundern. Der beliebte Mundartabend in „Eidtsfritze Schauer“ ist ein fester Bestandteil im Terminkalender des Kulturfördervereins. Im urigen Ambiente der alten Scheune von Hubert Eidt findet „Seng met un schwätz platt“ am 12. August in Hundsangen seine zehnte Wiederholung. Dabei handelt es sich um eine Mundartvorstellung, bei der die Gäste animiert werden zum Singen von Volksliedern unter Begleitung von zwei Akkordeonspielern.
Jubiläumsausgabe der Sportlerehrung führt verschiedene Sportarten zusammen
Bei der Sportlerehrung gab es in diesem Jahr gleich mehrere Anlässe zum Feiern. Dass die Veranstaltung nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder stattfinden konnte, war bereits der erste Grund zur Freude. Damit konnte die Tradition fortgeführt werden, die vor 30 Jahren begann. Seit 1992 nämlich werden in der Verbandsgemeinde Wallmerod Menschen geehrt, die sich durch herausragende sportliche Leistungen hervorgetan haben. Die Jubiläumsausgabe der Sportlerehrung fiel zusammen mit einem weiteren Jubiläum. In 2022 wird die Verbandsgemeinde Wallmerod nämlich 50 Jahre. Die Sportlerehrung war der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die zum VG-Jubiläum ausgerichtet wird. Und schließlich freute sich der Schützenverein Tell Hundsangen als Gastgeber der Feierlichkeiten, dass der neue Anbau an das Schützenhaus zum ersten Mal bei einer Veranstaltung genutzt werden konnte. Deshalb haben es sich die Hundsänger Schützen auch nicht nehmen lassen, mit 3 Salutschüssen die Veranstaltung offiziell zu eröffnen.
„SHREK“ -Das Musical
Karten für „SHREK“ -Das Musical- Theatergruppe Pinocchio’90 ab sofort erhältlich Vorverkaufsstellen (Keine Sitzplatzreservierung!)
Ticketpreis: 22 Euro
• Verbandsgemeinde Wallmerod, Gerichtsstr. 1, 56414 Wallmerod oder
Kulturförderverein Wallmerod e.V. per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
• Amts-Apotheke, Frankfurter Straße 30a, 56414 Wallmerod
• Eisbachtal-Apotheke, Koblenzer Str. 14, 56412 Nentershausen
• www.pinocchio90.de.
Aufführungen in der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod:
• Samstag, 15. Oktober 2022, 19.00 Uhr
• Sonntag, 16. Oktober 2022, 15.00 Uhr
• Samstag, 22. Oktober 2022, 19.00 Uhr
• Sonntag, 23. Oktober 2022, 15.00 Uhr