Polizei vor Ort in der VG Wallmerod
Polizeiinspektionen (PI) Westerburg und Montabaur bieten ab Januar 2025 jeden Donnerstag in Wallmerod eine Bürgersprechstunde an
„Gemeinsam für die Bürger und deren Sicherheit in der VG Wallmerod“: Dieses Leitmotiv war tragend, als sich die Leitung der PI Westerburg, Hr. Polizeioberrat (POR) Norbert Skalski sowie der Verbandsbürgermeister Hr. Klaus Lütkefedder gemeinsam dazu entschlossen, ein Polizei-Bürgerbüro im VG-Gebäude einzurichten. Die PI Westerburg betreut mit ihrer Bezirksbeamtin Frau Polizeihauptkommissarin Sylvia Kolbe 13 der insgesamt 21 Ortsgemeinden in der VG Wallmerod. Im Zuge der notwendigen Abstimmungen und Vorbereitungsarbeiten bekundete auch die PI Montabaur ihr klares Interesse daran, an dem Projekt im Sinne der Bürgerinnen und Bürger mitzuarbeiten. Die PI Montabaur betreut mit ihrer Bezirksbeamtin Frau PHK´in Christiane Kloy die 8 VG-Ortsgemeinden Dreikirchen, Ettinghausen, Hundsangen, Nieder- und Oberahr, Obererbach, Steinefrenz sowie Weroth.
Die 3 beteiligten Verantwortlichen, Hr. BM Klaus Lütkefedder, Hr. POR Norbert Skalski und Hr. Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Martin Velten freuen sich darauf, dass es bald losgehen kann. Zunächst ist vorgesehen, das Bürgerbüro donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besetzen, beginnend zum 02.01.2025. Man ist sich darin einig, dass dieses räumliche Zusammenrücken in Wallmerod sowohl für beide beteiligten Polizeidienststellen als auch für das Ordnungsamt und andere Fachbereiche der VG von großem praktischem Vorteil sein wird. Die Polizei weiß die wichtige logistische Hilfe der VG Wallmerod durch das zur Verfügung stellen der Bürofläche nebst entsprechender Logistik zu schätzen: „Jetzt können wir einen regelmäßigen Termin für die Bürgerinnen und Bürger auch in der VG-Verwaltung Wallmerod anbieten. Dass die Polizei in dieser Form von einer VG unterstützt und willkommen geheißen wird, sehen wir nicht als Selbstverständlichkeit an“, so POR Skalski. Die beiden Polizeichefs übermittelten Herrn BM Lütkefedder demgemäß auch einen herzlichen Dank des Herrn Polizeivizepräsidenten Jürgen Süs aus Koblenz für die kommunale Unterstützung.
(v. l. n. r.): BM Lütkefedder, PHK´in Kolbe, POR Skalski, EPHK Velten, PHK´in Kloy, Markus Schmidt, Nadine Bolik.
Die Polizei Rheinland-Pfalz sieht sich als moderne Bürgerpolizei, deren landesweites Ziel ein bestmögliches Vertrauen des Bürgers in seine Polizei ist. „Dies kann durch eine verbesserte Ansprechbarkeit sowie einen verstärkten Dialog nicht nur auf den Polizeidienststellen, sondern auch vor Ort in den VG´en positiv beeinflusst werden“, äußerte Hr. EPHK Martin Velten. Sowohl der Polizei als auch der VG-Verwaltung liegt es am Herzen, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung immer weiter zu verbessern. Die Polizei hegt auch die Hoffnung, durch die Besetzung des Bürgerbüros zusätzliche sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung erlangen und von aktuellen Entwicklungen sowie Problemen in den Ortsgemeinden früher und direkter erfahren zu können. So lautete das Arbeitsziel einer kürzlich abgeschlossenen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden landesweiten Projektgruppe „Der Polizei-Bezirksdienst der Zukunft. Echte Nähe“.
Die Polizei möchte jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit geben, sein polizeilich relevantes Anliegen von nun an in Wallmerod persönlich vorzubringen und so mit der Polizei in den direkten Dialog einzutreten. Der VG-Bürgermeister, die beiden Bezirksbeamtinnen sowie die zwei zuständigen Polizeichefs freuen sich auf die Eröffnung des Bürgerbüros. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass die gesetzten Ziele auch erreicht werden.